Fraktionierte Photothermolyse und Verjüngung mit fraktionierter Laser-Photothermolyse

fraktionierte Laser-Hautverjüngung

Schönes Aussehen, gesunde elastische Haut ist ein sicheres Zeichen für Erfolg und Wohlbefinden, daher bemühen sich alle Menschen, ihr Bestes zu geben, und geben sich dafür viel Mühe. Es ist unmöglich, das Altern aufzuhalten, aber die moderne Kosmetik kann es angenehm machen.

Um die Probleme der alternden Haut zu lösen, wird heute eine große Anzahl von Hardwaretechniken und Nicht-Hardwareverfahren verwendet, einschließlich der fraktionierten Laserverjüngung.

Relativ neu ist das Verfahren der fraktionierten Laserthermolyse. Dennoch erfreuen seine Ergebnisse seit einigen Jahren Frauen und Männer in vielen Ländern der Welt.

Die Laser-Gesichtsverjüngung ist eine sehr effektive und absolut sichere Behandlungsmethode, mit der Sie den Zustand der Haut verbessern, kosmetische Defekte beseitigen und altersbedingte Veränderungen beseitigen können.

Die fraktionierte Laserverjüngung hat einen anderen Namen - Photothermolyse. Aufgrund der einzigartigen Wirkung auf der Haut findet die Methode immer mehr Verbreitung.

Was ist fraktionierte Laser-Photothermolyse?

Hinter den obskuren Worten verbirgt sich ein modifiziertes Laser-Hauterneuerungsverfahren.

Das Wesen der Methode besteht darin, dass ein konzentrierter Lichtstrahl - ein Laser - in kleinen Portionen (Fraktionen) zugeführt wird. Dadurch wird die schädigende Wirkung auf die angrenzenden Zonen reduziert. Diese Eigenschaften ermöglichen es Ihnen, in den tieferen Hautschichten zu arbeiten und eine ausgeprägtere und nachhaltigere Wirkung zu erzielen.

Für Patienten bedeutet dies nur eines: Die Laser-Photothermolyse beseitigt im Gegensatz zum bekannteren Laser-Resurfacing nicht oberflächliche Hautdefekte, sondern deren tiefe Veränderungen.

Der Effekt der Laser-Photothermolyse ist, dass Falten und Narben aus den inneren Hautschichten entfernt und nicht nur „ausgeschliffen" werden.

Wie wird die fraktionierte Laser-Photothermolyse durchgeführt?

Der Eingriff selbst ist völlig schmerzfrei. Das behaupten zumindest die Kosmetikerinnen, die es verwenden. Während der Einwirkung des Lasers spürt der Patient möglicherweise nur ein leichtes Kribbeln und Wärme in den behandelten Bereichen.

Wenn eine Person jedoch leicht erregbar oder überempfindlich ist, ist es möglich, eine Lokalanästhesie durchzuführen (z. B. durch Anlegen einer speziellen Maske).

Hautverjüngung nach Laser-Photothermolyse-Verfahren

Nach der Laser-Photothermolyse ist die Erholungsphase kurz. In der Regel können Sie bis zum Ende der Woche zu einer völlig vertrauten Lebensweise zurückkehren. Diese Bedingungen können jedoch im Einzelfall abweichen, so dass Sie Rücksprache mit Ihrer Kosmetikerin halten müssen.

Die Erholungszeit nach der fraktionierten Photothermolyse hängt auch davon ab, welcher Lasertyp verwendet wird. Auch diese Nuancen müssen vor dem Eingriff besprochen werden.

Was tun nach der fraktionierten Laser-Photothermolyse?

Erwarten Sie nicht gleich nach dem Ende der „Schönheitssitzung" ein perfektes Ergebnis. Die behandelten Stellen sehen geschwollen und gerötet aus. Keine Sorge – diese Veränderungen verblassen allmählich. Normalerweise reicht es aus, die Haut regelmäßig zu kühlen, ohne zusätzliche Produkte zu verwenden.

In den meisten Fällen kommt es auch zu einer Abschuppung der Haut. Dies ist eine völlig normale Reaktion auf die fraktionierte Photothermolyse.

Es wird empfohlen, den Eingriff im Herbst oder Winter durchzuführen. Der Grund dafür ist, dass es besser ist, die behandelte Haut für etwa anderthalb Monate keiner direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen.

Lassen Sie sich bezüglich der Verwendung von dekorativer Kosmetik und Hautpflegeprodukten unbedingt von einer Kosmetikerin beraten. Einige von ihnen müssen möglicherweise für die Zeit der Rehabilitation ausgeschlossen werden.

Wann ist die fraktionierte Photothermolyse kontraindiziert?

In keinem Fall sollten Sie die von einem Infektionsprozess betroffene Haut mit einem Laser behandeln. In den meisten Fällen sind auch ihre anderen Erkrankungen eine Kontraindikation. Hier wird die Frage rein individuell entschieden.

Vor dem Hintergrund erhöhter Körpertemperatur, akuter Erkrankungen oder Verschlimmerung chronischer Prozesse lohnt es sich auch nicht, sich dem fraktionierten Photothermolyseverfahren zu unterziehen.

Wenn innerhalb eines Monats vor dem Eingriff eine Herpesvirus-Infektion aufgetreten ist, sollte die Schönheitssitzung ebenfalls verschoben werden.

Auch Erkrankungen und Zustände wie Diabetes mellitus, Blutgerinnungsstörungen, Bindegewebserkrankungen, Schwangerschaft und Stillzeit, onkologische Prozesse, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht (Photodermatose) sind eine Kontraindikation für die fraktionierte Photothermolyse.

Es ist unmöglich, das Verfahren für Personen durchzuführen, in deren Familie Patienten mit Vitiligo waren. Wenn in der Vergangenheit Keloidnarben aufgetreten sind, die Haut frisch gebräunt ist, in den letzten sechs Monaten Mittel mit Retinoiden (sowohl topisch als auch oral) verwendet wurden oder innerhalb eines Monats ein Solariumbesuch stattgefunden hat, dann sollte die fraktionierte Photothermolyse verschoben werden.